IPv6-Adresstypen und der Gültigkeitsbereich von IPv6-Adressen

IPv6-Adresstypen

Es gibt verschiedene Typen von IPv6-Adressen. Wie schon bei IPv4 unterscheiden wir

  • Unicast-Adressen,
  • Multicast-Adressen und
  • Anycast-Adressen.

Broadcast-Adresse exisitieren in IPv6 nicht mehr. Sie sorgen für Last auf dem Netz sowie auf den Clients und wurden daher erst gar nicht mehr implementiert.

Unicast-Adressen gehören zu genau einem Interface, also einer Netzwerkkarte. Deswegen werden Pakete, die an eine Unicast-Adresse gerichtet sind, von genau einem Teilnehmer empfangen.

Zu Multicast-Adressen gehört eine Gruppe von Teilnehmern (genauer: eine Gruppe von Interfaces). Wird ein Paket an eine solche Adresse gerichtet, so wird es (sehr wahrscheinlich) von mehreren Teilnehmern empfangen. Dies können z.B. alle Router im Netz sein oder, alle SIP-Server,… usw.

Zu Anycast-Adressen gehört ebenfalls eine Gruppe von Teilnehmern bzw. Interfaces im Netz. Sendet ein Teilnehmer ein Paket an eine Anycast-Gruppe, so wird es aber (im Gegensatz zu Multicast) nur einem Interface aus der Gruppe zugestellt. Mit Anycast kann man daher z.B. Lastenteilung implementieren.

Gültigkeitsbereich (Scope) von Ipv6-Adressen

Auch wenn der IPv6-Adressraum sehr groß ist, so sind nicht alle IPv6-Adressen automatisch weltweit eindeutig oder gültig. Die Gültigkeit (engl. Scope) von IPv6-Adressen ist streng geregelt und man unterscheidet dabei drei verschiedene Kategorien:

Link-lokale Adressen

Diese gelten nur auf einem „Link“, also einer Layer-2-Verbindung. Mit einer link-lokalen Adresse kann ein Gerät mit allen anderen Geräten kommunizieren, die z.B. am gleichen Switch hängen. Diese Adressen werden nicht geroutet, daher ist nach dem ersten Routerinterface Schluss. Besonderheit: Jedes Interface muss mindestens eine link-lokale Adresse vorweisen (und bildet diese auch automatisch), um an IPv6 teilnehmen zu können!

Lokale Adressen

Lokale Adressen sind so etwas wie das Pendant zu den privaten IP-Adressen in IPv4. Mit ihnen kann ein Gerät in einem abgegrenzten Netzwerk kommunizieren, z.B. in dem eines Unternehmens. Lokale Adressen werden allerdings im Internet nicht geroutet! Man kann mit ihnen also nur bis zum Übergabepunkt an das nächste Netz (z.B. das Internet) kommunizieren.

Globale Adressen

Globale Adressen sind weltweit immer eindeutig und werden im Internet geroutet. Sie entsprechen somit den öffentlichen Adressen in IPv4.

Die folgende Abbildung stellt die verschiedenen Scopes schematisch dar. Die Färbung zeigt an, dass mit größer werdendem Scope einer Adresse die Anzahl der potentiellen Angreifer ebenfalls größer wird.

Zeichnung4

Ein Gedanke zu “IPv6-Adresstypen und der Gültigkeitsbereich von IPv6-Adressen

  1. Pingback: Prefixes für IPv6-Unicast-Adressen | SePhi42

Hinterlasse einen Kommentar